Gedanken eines internetbegeisterten Saarländers, original US-TV-Show-Abhängigen, altersnörgelnden Computerspielers und Rockmusikfans, leidgewohnten Schalke-Anhängers und ständigen Fernsehlästerers
Diesen Blog abonnieren
Follow by Email
CD des Monats: CHEVELLE - Hats Off To The Bull
Werte Freunde des tieftönigen Rocks, Chevelle haben eine neue CD draußen und nach eingehendem Hören ist es die Mühe wert, dass ich mich trotz Erkältung aufraffe, ein mit Lob gesprenkeltes Review zu verfassen. Auf dass ihr alle die Scheibe noch rechtzeitig zum Fest kaufen und damit schön die Nadeln vom Weihnachtsbaum wegblasen könnt.
Der Dreier aus Chicago hat mich bekanntermaßen mit dem Vorgänger „Sci-Fi Crimes“ positiv überrascht und für sich eingenommen. Entsprechend groß waren die Erwartungen an „Hats Off To The Bull“. Das erste Mal hörte ich die neuen Songs beim Autofahren. Genauer gesagt bei der Parkplatzsuche an einem Samstag vor einem total überfüllten Einkaufs-Center. Was zugegebenermaßen kein gutes Setting für die schweren, bassangetriebenen und schleppenden Riffs der Band ist. Oft taucht der Titel der Songs auch nicht einmal im Refrain auf. Deshalb gingen mir zunächst nur spontan ins Ohr der schon bekannte Opener und erste Single „Face To The Floor“, danach der Titeltrack, das flott antrabende „Piñata“ und schließlich der famose Rausschmeißer „Clones“. Anders noch als bei „Sci-Fi Crimes“ brauchen die anderen Titel etwas Zeit, um sich schließlich hemmungslos im akustischen Wohlfühlzentrum auszubreiten. Allen voran natürlich die sich langsam in Gänsehaut verwandelnde Hymne „Envy“ und ihre Kollegin „Arise“; dazu noch die Akustikballade „Prima Donna“ für alle, die sich mal von der tiefergestimmten Gitarre erholen wollen. Songs, die mit jedem Anhören wachsen.
„Same Old Trip“, „Ruse“, „The Meddler“, allesamt am Anfang des Albums verortet, sind als nächstes dran und wabern hypnotisierend dem Zuhörer entgegen, der sich spätestens nun dem Charme von „Hats Off To The Bull“ nicht mehr entziehen kann. Aktuell fängt mich auch „Revenge“ an zu überzeugen, eine Nummer, die trotz coolem Rhythmus ein wenig ereignislos an mir vorbeigezogen war. Sänger/Gitarrist Pete Loeffler bringt die richtige Dosis Emotionalität und Zerbrechlichkeit in die Songs, Bruder Sam hat seinen großen Auftritt bei "Envy", der antreibende Bass von Dean Bernardini ist mir weiterhin einer der liebsten im Rockmusikbereich und Chevelle insgesamt haben verdammt nochmal einen höheren Bekanntheitsgrad hierzulande verdient, denn in den USA konnten sie just die Top20 der Charts mit ihrem neusten Werk knacken. Von meiner Warte aus wieder ein musikalischer Volltreffer oder wie der Anglist passenderweise sagen würde: Bull’s Eye.
Als Hörbeispiele habe ich mir "Clones" und „Envy" herausgesucht: einmal hart, einmal zart.
Der Scheich ist reich, Millionen lohnen Doch Bayern darf als Champion thronen Wie schön, dass man im Titelrennen Sich jenen nicht wird kaufen können Just ein Pariser macht das Tor Das kommt mir herrlich komisch vor Weil alldieweil tut Mbappé Noch Neymar irgendjemand weh Die Bayern konnten's noch verhindern Fußballromantikschmerzen lindern Erleichterung macht wenig Sinn Katar steckt auch in München drin
Der Tscheche deckt den Abendtisch Will just gepflegt budweisern Da keift er: “Seid ihr denn noch frisch?” Wollt’ ihr mich hier verscheißern?“ Gemütlich fernseh'n war das Ziel Der Frust lässt sich erahnen Denn bei dem Fußball-Länderspiel Kennt er keinen Germanen
Ich könnte über Schalke schreiben Doch würde ich mich schlecht benehmen Drum lasse ich es lieber bleiben Und feier’ still den Punkt für Bremen Am Brusthemd das geschund'ne Huhn Ward Werder lang auch so behandelt Nun Bayerns schnetzelhaftes Tun Ist endlich zum Remis gewandelt
Kommentare
Kommentar posten